Rückblick: Schutz oder Einschränkung?

Das Podium zur Debatte um das Berliner Neutralitätsgesetz in Bildern
veröffentlicht: 10 Sep 2018, 11:42 | aktualisiert: 16 Jan 2019, 15:11
Als E-Mail versenden Drucken

Werden das Recht auf Selbstbestimmung und die individuelle Religionsfreiheit durch das Berliner Neutralitätsgesetz unzulässig eingeschränkt? Bedarf es der staatlichen Neutralität zum Schutz und Erhalt des friedlichen Miteinanders in der pluralistischen Gesellschaft oder ist sie ein Integrationshindernis? Wirkt sich das offene Tragen religiöser Symbole durch Lehrkräfte auf die freie Urteilsbildung von Schüler_innen aus?

All diese Fragen waren Thema auf dem Podium "Schutz oder Einschränkung?" am 6. September 2018, zu dem die Abteilung Bildung im Humanistischen Verband Berlin-Brandenburg KdöR gemeinsam mit der Humanistischen Akademie Berlin-Brandenburg e.V. geladen hatte. Über 90 interessierte, diskussionfreudige Gäste waren der Einladung gefolgt.

Ein erster Rückblick in Bildern.

Zurück zur Übersicht 
 

Dokumente

hvd_flyer_neutralitaetsgesetz_k3_lay
Einladungsflyer
Datei:
hvd_flyer_neutralitaetsgesetz_k3_lay.pdf (1.08 MB)
MD5:
f1c94316c0acd256044cbcdd2a8a1786
Als E-Mail versenden Drucken

Kontakt

Bild des Benutzers Sven ThaleBild des Benutzers Sven Thale
Sven Thale
Referent für weltanschaulichen Humanismus
s.thale@hvd-bb.de
0175-4043528

Links zum Thema

Quelle:https://live.relaunch.humanistisch.de/x/akademie-bb/meldungen/2018093535