
Schulstruktur
Unsere Grundschule befindet sich im Aufbau. Wir starteten im August 2023 mit einer kleinen Gruppe von Erstklässler*innen und nehmen jährlich Kinder auf, so dass wir nach 6 Jahren unsere Kapazität ausgeschöpft haben. Dann gibt es bei uns zwei jahrgangsgemischte Gruppen der Jahrgänge 1-3 und zwei weitere Gruppen der Jahrgänge 4-6 mit jeweils bis zu 26 Kindern. Jede dieser Gruppen wird von einem Team aus drei pädagogischen Fachkräften begleitet – zwei Lehrkräften und einer pädagogischen Fachkraft. Für jedes Kind ist eine Lehrkraft seiner Lerngruppe die Bezugsperson, die seine Entwicklung im vertrauensvollen Dialog begleitet und dokumentiert und für die Eltern erste/r Ansprechpartner*in .
Wir arbeiten im offenen Ganztagsbetrieb. Das heißt, dass unsere Schule durch Hortangebote ergänzt (ergänzende Förderung und Betreuung) wird. Innerhalb der geplanten Öffnungszeit von 6.00 bis 18.00 Uhr können sich Lern- und Spielphasen bzw. Konzentrations- und Entspannungsphasen abwechseln. Daher ist es wünschenswert, dass ihr Kind einen Hortplatz bei uns bucht.
Unterrichtsformen
Manche Dinge lernt man besser für sich allein, andere gern zusammen mit einem Gegenüber und wieder andere benötigen das kommunikative und kooperative Miteinander in einer Gruppe. Darauf stellen wir uns ein und bieten den Kindern in Abhängigkeit von Lerninhalten und ihren Zielen unterschiedliche Lernsettings. Zu den wesentlichen gehören:
Eigene Lernzeiten - auf der Basis von Etappenplänen und dazu vorab vereinbarten Zielen wählen die Kinder die für sie passenden Aufgaben eigenständig aus und bearbeiten diese in ihrem Tempo, mit von ihnen ausgesuchten Lernpartner*innen und Materialien (z.B. Training von Lesen, Schreiben und Rechnen oder auch Erschließen eines Sachthemas); dabei werden sie von den pädagogischen Fachkräften individuell begleitet
Projektarbeit – in kleineren Projektgruppen werden vor allem naturwissenschaftliche, gesellschafts-wissenschaftliche und lebenskundliche Sachthemen mit unterschiedlichen Zugängen und Methoden und oft auch an speziellen Orten "in echt" gemeinsam erforscht; die Forschungsergebnisse werden in unterschiedlicher Art und Weise dokumentiert und im Anschluss präsentiert; hier übernehmen die Lehrkräfte eine wichtige Steuerungsfunktion (z.B. Magnetismus, Mittelalter, Freundschaft)
Fachkurse - sind quartalsweise von den Lehrkräften geplante und verbindliche Kurse vorrangig für die älteren Schüler*innen der Jahrgänge 4-6 und orientieren sich an Vorgaben der Rahmenlehrpläne
Angebote - sind von den Kindern frei wählbar und umfassen vor allem kreative, kulturell-künstlerische, bewegungsorientierte, technische und handwerkliche Bereiche und haben Werkstattcharakter; dafür laden wir uns gern externe Experten ein (z.B. Zirkus, Fotografie, Keramik, Theater, Chor)
In Abhängigkeit von Lerninhalten und angepeilten Zielen gibt es innerhalb der Lerneinheiten (von 80 bzw. 40 Minuten) von den Lehrkräften vorbereitete Inputs, Aufgaben und gesteuerte Gespräche sowie projektorientiertes Arbeiten, Forscherfreiräume, offene Diskussionsräume, eigenverantwortete Arbeitsphasen, Präsentationen und Testierungen.
Leistung und Bewertung
Leistung messen wir an unserer Schule einen bedeutsamen Wert zu. Sie ist gekoppelt an sinnerfülltes Tun, zielorientiertes Arbeiten, Konzentration und Anstrengung. Da die Voraussetzungen der Kinder sehr unterschiedlich sind, befürworten wir ein Leistungsprinzip, das die Lerndispositionen eines Kindes mit in den Blick nimmt und ermutigend wirkt. Wir verzichten in der Bewertung auf Ziffernnoten und ersetzen diese durch differenzierte verbale Einschätzungen, die gleichzeitig die Fähigkeit der Kinder zur Selbstbewertung der eigenen Leistung fördert.
Mahlzeiten
An unserer Schule gibt es drei Mahlzeiten, die in unserer Mensa eingenommen werden. Sie werden täglich frisch nach den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und mit hohem Anteil von Bio- und regionalen Produkten in unserer Vollküche zubereitet. Das Land Berlin finanziert für alle Grundschüler*innen ein kostenloses Mittagessen. Frühstück und Vesper sind an unserer Schule kostenpflichtig.
Räume und Ausstattung
Für unsere vier großen Lerngruppen stehen jeweils ein großer Lernraum als Basisraum und gegenüberliegend ein Teilungsraum zur Verfügung. Selbstverständlich gibt es die klassischen Arbeitsplätze mit Tischen und Stühlen, die dem Bewegungsdrang der Kinder jedoch nicht gerecht werden. Daher gibt es eine teppichbelegte freie Fläche für das Arbeiten auf dem Fußboden oder im Sitzkreis sowie bewegliche Knietische, Sitzkisten, Hocker, Bänke, Schaumstoffwürfel und auch Stehtische am Fenster. Jedes Kind hat sein persönliches Fach.
Darüber hinaus gibt es im Haus funktional ausgestattete Räume – die Mensa, die Bibliothek, den Bewegungsraum, die Kunstwerkstatt, das Studierzimmer, zwei Spiel- und Forscherräume, den Experimentierraum und den Rückzugsraum.
Zusammenarbeit mit Eltern
Wir wünschen uns eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern und verstehen diese als Bildungs- und Erziehungspartnerschaft – die Eltern als Expert**innen ihres Kindes und wir als Expert*innen für die professionelle Gestaltung der pädagogischen Arbeit. Über gewählte Elternsprecher*innen sind sie an wesentlichen Entscheidungen unserer Schulentwicklung beteiligt. Darüber hinaus bereichern die Eltern die Gestaltung unserer Schule mit ihren ganz persönlichen Interessen und Fähigkeiten – handwerklich, technisch, künstlerisch, … - und bringen sich aktiv in unser Schulleben ein.
Kooperationen mit weiterführenden Schulen
Angestrebt wird in den nächsten Jahren die Entwicklung einer weiterführenden Schule, die an unsere Grundschule anschließt. Solange dies noch nicht gelungen sein wird, werden wir Kooperationsbeziehungen zu weiterführenden Schulen in Pankow entwickeln.